1901: Gründung des Turnvereins Germania – Turnen bestimmt das Vereinsgeschehen
1911: Fahnenweihe
1914 – 1918: Wegen des 1. Weltkrieges ruht jegliche Vereinstätigkeit
1919: Gründung des Fußballklubs „Phönix“ Stettfeld
1925: Ein Antrag des Fußballklubs „Phönix“ auf Aufnahme in den Turnverein „Germania“ wird abgelehnt (1928 wird der FC „Phönix“ Stettfeld aufgelöst)
1929: Pfarrer Beuchert gründet die DJK (Deutsch Jugendkraft) mit einer Fußballabteilung
1931: Der Turnverein Germania gründet eine Handball- und eine Faustballabteilung
1934: Die DJK wird durch Beschluss der Naziführung verboten. Der Fußballverein „Blau-Rot“ Stettfeld wird als Fußballverein gegründet
1937 – 1944: Alle sportlichen Aktivitäten werden wegen des 2. Weltkrieges eingestellt
15.12.1945: Gründung des Turn- und Sportvereins 1901 Stettfeld e.V. als einzig sporttreibender Verein in Stettfeld mit 2 Abteilungen: Fußball und Handball
1957: Der TSV hat sein erstes Vereinsheim: die Baracke. In Eigenarbeit wird die von der Stadt Bruchsal abgekaufte Caritasbaracke abgeschlagen, transportiert und wieder aufgebaut
1962: Einweihung des neuen Sportplatzes
1963: Jugendmannschaften nehmen verstärkt den Spielbetrieb auf
1969: Das neue Sporthaus (Massivbau) wird fertiggestellt.
1975: Der seitherige Grassportplatz wird als Hartplatz hergerichtet.
1978: Eine Hochwasserkatastrophe zerstört den Sportplatz und die Baracke, welche abgerissen wird. Der Sportplatz wird in kurzer Zeit wieder hergestellt.
1981 – 1982: Die neue Flutlichtanlage wird installiert. Ein neuer Rasenplatz wird zusätzlich zum Hartplatz gebaut. Es wird mit dem Erweiterungsbau (Gymnastikhalle) begonnen
1982: Der Verein öffnet sich auch für Nichtfußballer. Gründung einer Jazz-Tanz-Gymnastikgruppe
1983: Die Aerobic-Welle erreicht den Verein. Einweihung des neuen Rasenspielfeldes
1986: Die Gymnastikhalle wird in Betrieb genommen
1987: Die Tennisabteilung „Schwarz-Rot-TSV Stettfeld“ wird gegründet. Beginn des Baus von 3 Tennisplätzen (1988 fertiggestellt und in Betrieb genommen)
1991: Die Turn- und Leichtathletikabteilung wird gegründet
1995: Ein Bauplan für den Um- bzw. Erweiterungsbau des Clubhauses wird in Auftrag gegeben
1997/1998: Der Clubhausanbau und -umbau wird fertig gestellt. Das neue TSV-Schmuckkästchen wird im Rahmen eines Tages der offenen Tür der Bevölkerung vorgestellt
2000: Die Frauen-Turngemeinschaft wird eine neue Abteilung des TSV. Der Förderverein des TSV 1901 Stettfeld e.V. entsteht
2001: Das 100-jährige Vereinsjubiläum wird gefeiert. Sportlicher Höhepunkt ist das Spiel der TSG Hoffenheim gegen die Nationalmannschaft von Nord-Korea
2003: Der Umbau des Hartplatzes in ein Rasenfeld beginnt
2004: Der neue Trainingsrasenplatz wird eingeweiht. Besuch von Fußballern der Partnergemeinde Csolnok (Ungarn)
2006: Gründung der ersten Fußball-Damenmannschaft des TSV
2008: Der Verein steuert auf die Mitgliederzahl 1000 zu. Ein neuer Ausschankstand wird gebaut. Beginn des Baus der Jugendgarage
2009: Gründung der Augartenpfleger zur nachhaltigen Instandhaltung der Sportanlagen
2011: Das neue Kassenhaus entsteht
2012: Die erste Jugendmannschaft der Spielgemeinschaft Ubstadt-Weiher wird gegründet
2016: Es findet eine Umstrukturierung der Vereinsorganisation statt. Die neue Vorstandschaft nimmt die Arbeit auf!
2017: Ein Kooperationsvertrag der SG Ubstadt-Weiher wird unterschrieben. Die Planung zum Bau eines neuen Spielplatzes beginnt.
2018/19: Der neue Kinderspielplatz auf dem TSV-Gelände wird eingeweiht. Der Biergarten vor dem TSV-Clubhaus sowie die Beregnungsanlage im Stadion werden erneuert!
Welche Sportanlagen bietet der TSV Stettfeld?